25.03.2017
Nun ist es schon März …
… der dritte Monat ist angebrochen und mit ihm hält auch der Frühling langsam Einzug in den Weinberg. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und der nächste aufwendige Arbeitsschritt, der nur von Hand durchgeführt werden kann steht an.
„Das Niederziehen“, also das Fixieren des Triebes am Draht der Anlage. Hierdurch werden alle folgenden Arbeitsmaßnahmen während des Jahresverlaufes vereinfacht und auch der Grundstein für eine Mechanisierung der kommenden Arbeitsschritte gelegt. Am besten lassen sich die Ruten niederziehen, wenn das Holz, feucht und somit biegsam ist. Dadurch besteht nämlich nicht die Gefahr, dass eine Rute zu leicht abbricht …was aber trotzdem auch den GEÜBTESTEN ab und an passieren kann.
Allerdings bedeutet das auch, dass dieser in diesem Jahr keinen Ertrag mehr bringen wird. Das Spiel ist nämlich ganz einfach: Augen, die nicht austreiben könnten sind später Trauben, die nicht gelesen werden können weil sie gar nicht erst gewachsen sind!
_______________________________________________________________________
19.02.2017
Wie schon im Januar…
... steht auch in diesem Monat im Weinberg der Rebschnitt im Vordergrund. Beim Durchstreifen der Zeilen sieht man das im Winter kahle Drahtgerüst, an dem sich die Reben in einigen Monaten wieder empor ranken werden. Wind und Wetter, aber auch der Einsatz von Maschinen haben mancherorts Schäden an den Drahtrahmen hinterlassen und so muss hier an vielen Stellen nachgebessert werden. In der ruhigen Zeit des Februars hat der Winzer die Ruhe und Zeit, Stickel und Drähte wieder auf Vordermann zu bringen, so dass sich die Reben auch dieses Jahr wieder im Drahtrahmen wohlfühlen können.
_________________________________________________________________
12.01.2017
Liebe Vereinsmitglieder,
unserem Verein ist die Frage herangetragen worden, ob die Fäkaliengruben-Entleerung im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion durchgeführt werden kann. Bei der Firma Ebner, Grafenrheinfeld entstehen bei einer Einzelabholung folgende Kosten: 1 qm Fäkalie kostet 1,50 € - Die Kosten für Anfahrt, Überbringung an die Sammelstelle und Rückfahrt einschließlich Tankfahrzeug mit zwei Mann Besatzung beträgt 85 € pro Stunde. Es wird nach 1/4 Stunden abgerechnet. In der Regel kommen 1,1/4 Stunden zusammen, so dass die Aufwendungen bei ca. 150 € liegen. Der Tankwagen fast 10 qm pro Abholung. Bei gemeinschaftlicher Abholung entstehen viel weniger Kosten. Die Firma Ebner bietet diese Möglichkeit an. In letzter Zeit sind viele Gartenbesitzer wieder einmal von der Stadt Schweinfurt angeschrieben worden. Die Stadt verlangt Nachweise der regelmäßigen Leerung und dass ein Gutachter die Dichtigkeit der Grube prüft. Bei festen Wohnsitzen verlangt die Stadt sogar einen Einbau einer professionellen Kläranlage (Kosten ca. 20.000 €). Wer mit einem Camping-WC auskommt, weil er nur selten in seinem Garten ist, und dies der Stadt bei der letzten Anfragefrage so gemeldet hat, wird vermutlich von weiteren Anfragen verschont! Heute eine Anfrage an unsere Mitglieder, die direkten Zugang von der oberen Mainleite haben: --- Wer hat an eine gemeinsame Fäkalien-Entleerung Interesse? Der Termin steht noch nicht fest und soll mit den Teilnehmern erst abgestimmt werden!
Rückäußerungen an Friedel Tellert per E-Mail oder Telefon 09721/23818.
Mit freundlichen Grüßen Friedel Tellert
_________________________________________________________________
06.01.2017
Ein neues Jahr bricht an ...
... der Rebschnitt ist eine besonders zeitintensive Arbeit, denn jeder einzelne Stock wird begutachtet und individuell bearbeitet – und das kann noch keine Maschine der Welt. Also heißt es für die Winzer: Rein in die warmen Schuhe, Mütze auf, Handschuhe, Schal, die dicke Jacke an und raus in die Kälte! Aber an den schönen Wintertagen, wenn die Sonne von oben den Schnee anlächelt und nur die rotbraun gefärbten Triebe der Reben einen Akzent in der sonst trostlosen Landschaft setzen, macht auch diese Arbeit Freude.
____________________________________________________________________
04.11.2016
Am Montag, 14. November 2016 findet ab 19.30 Uhr im Kilians-Zimmer des Kolpingrestaurant „Zum Gesellen“ in Schweinfurt, St.-Kilian-Str. 16 unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt.
Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen:
1. Jahresbericht
2. Kassenbericht
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahl der Vorstandschaft
6. Anträge
7. Verschiedenes
Anträge sind bis spätestens 7. November 2016 beim Vorstand, An der Peterstirn 4, 97422 Schweinfurt, schriftlich einzureichen.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Der Saal wird uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Deshalb wäre es schön, wenn möglichst viele Mitglieder nach der Versammlung noch zu einer gemütlichen Einkehr bleiben würden (warmes Essen kann bis 21.30 Uhr bestellt werden).
______________________________________________________________________
01.10.2016
Herbst im Weinberg
Nach einem ENTSPANNTEN Spätsommer, die Bacchus Trauben sind bereits geerntet, stehen nun auch die Silvaner Trauben kurz vor der Lese.
____________________________________________________________________________________________
13.09.2016
Ein Ziegenparadies an der Mainleite
Die hungrigen Mäuler fressen sich durch dick und dünn. So verhindern wir, daß die entbuschten Flächen wieder zuwachsen. Die jungen Triebe müssen im Winter zurückgeschnitten werden.
____________________________________________________________________
07.08.2016
Kaffeepause
einfach genießen
______________________________________________________________________
27.07.2016
Rebschutz
Die Situation im Rebschutz gestaltet sich 2016 komplett anders als 2015.
Durch die ständig anhaltende Nässe seit Ende Mai herrschte immer hohe Infektionsgefahr.
… also galt es die Pilzkrankheiten in Schach zu halten ...
______________________________________________________________________
22.05.2016
Erste Ausbrecharbeiten,
nicht benötigte Stamm -/ und Doppeltriebe konnten heute recht zügig entfernt werden. Leider geht die Rebenentwicklung im Augenblick wegen der wachstumsunfreundlichen Witterung nur behäbig voran.
______________________________________________________________________
26.03.2015
Niederziehen an der Mainleite
Reben binden oder niederziehen nennen die Winzer „Erziehung“. Die Urform der Rebe ist ein Lianen-Gewächs und kletterte ursprünglich an Bäumen empor, um schneller an Sonnenlicht zu gelangen. Ähnlich „gestrickt“ ist auch die Vitis Vinifera (Weinrebe) und würde, ohne die Drahtrahmenerziehung, zu Wildwuchs neigen und so eine Bewirtschaftung sehr schwer machen. Zudem ist mit einem gleichmäßigen Wuchs die optimale Versorgung der Traube gewährleistet und eine lockere Laubwand lässt Licht, Luft und Sonne strömen.
Jetzt müsste nur noch der Frühling kommen -/bleiben
______________________________________________________________________
15.03.2016
Blick vom Jägerpfad, vor und nach der Rodung
Blick Richtung Mainberg Blick Richtung Schweinfurt
______________________________________________________________________
18.02.2016
Rodung Jägerpfad Mainleite ...
Auf geht's, letzter Einsatz in diesem Frühjahr
Treffpunkt Parkplatz Mainleite. Samstag, 20.02.2016 um 08:00Uhr
Arbeitsgeräte können gestellt werden,
falls vorhanden jedoch bitte selbst mitbringen
(Sägen, Scheren, Rechen). Anschließend MIttagessen für die Helfer
_____________________________________________________________________
10.02.2016
!!!! Liebe Freunde der Mainleite,
auch wenn das Wetter aus heutiger Sicht, 10.02.2016 für Samstag nichts Gutes verspricht, wollen wir unseren Arbeitseinsatz nicht schon heute absagen! Ich hoffe, dass das “Deutschlandwetter” die Mainleite übersieht und wir Glück haben. Anmeldungen werden deshalb noch entgegengenommen! Bitte kurzfristig in E-Mail schauen, ob es am Samstag beim Einsatz bleibt!!!
____________________________________________________________________
08.02.2016
Liebe Mitglieder und Freunde der Mainleite, am 5. Dezember 2015 mussten wir wegen der schlechten Witterung unseren Arbeitseinsatz absagen. Als Ersatztermin haben wir zwei Samstag-Vormittage vorgesehen. Da unsere Helfer diese teilweise anstrengende Arbeit nicht gewohnt sind, wollen wir nur noch Vormittags arbeiten. Zwischenzeitlich ist die manuelle Nacharbeit (nach dem Ziegeneinsatz) für die unteren 70 m von unserem Pilotprojekt finanziell gesichert. Die Stadt Schweinfurt stellt uns einmalig 5.000 € zur Verfügung. Das sind 90% der Kosten. Dies wurde so vom Bau- und Umweltausschuss der Stadt als Anerkennung für die von unserem Verein geleistete Eigenarbeit beschlossen. Wer uns am Samstag, 13. Februar von 8.00 bis 13.00 Uhr unterstützen kann, möchte sich bitte bald beim 2. Vorsitzenden Friedel Tellert per Mail oder Telefon 09721/23818 anmelden, weil er die Verpflegung besorgen will. Die restlichen manuellen Nacharbeiten müssen vor dem 1. März wegen der Vogelschutzverordnung abgeschlossen sein. Deshalb haben wir auch noch den Samstag, 20. Februar zur gleichen Zeit vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen Friedel Tellert
_____________________________________________________________________
Februar 2016:
Rodungsaktion Jägerpfad
Samstag, 13. Februar 8:00 - 13:00 !
Treffpunkt Parkplatz Mainleite. Arbeitsgeräte können gestellt werden, falls vorhanden jedoch bitte selbst mitbringen (Sägen, Scheren, Rechen). Anschließend MIttagessen für die Helfer
________________________________________________________________________________________________________
Januar 2016:
Während die Reben noch in der Winterruhe sind und jegliche Aktivität eingestellt haben, beginnt das Weinjahr, auch hier an der Mainleite mit dem Rebschnitt. Altes Holz wird entfernt und die Zahl der „Fruchtruten“ bestimmt. Der Grundstein für den 2016er somit also gelegt.
__________________________________________________________________________
Winterimpressionen:
Leider nur ein kurzes Gastspiel, aber wunderschön
___________________________________________________________________________________________________________________
November 2015:
Am Dienstag, 10. November 2015 findet ab 19.30 Uhr unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Kolpinghaus Schweinfurt, Moritz-Fischer-Str. 3, Saal Frankenwald, statt.
Tagesordnung: 1. Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Anträge 5. Verschiedenes
___________________________________________________________________________
Oktober 2015:
Die Ziegen sind da!!!
________________________________________________________________________________________________________________
September 2015:
Weinlese an der Mainleite ... Impressionen 2015
______________________________________________________________________________
August 2015:
Protokoll über einen Besuch am 11. August 2015 in Hammelburg bei Rhönschäfer Dietmar Weckbach Wie vorher telefonisch vereinbart trafen sich Friedel Tellert und Herr Weckbach in Westheim (OT von Hammelburg).
Mit seinem Merdes-Geländewagen befuhren wir einen etwa 50 m oberhalb des Tales gelegenen Schotterweg. Zu beiden Seiten haben heuer seine Ziegen dort geweidet. Vorher war alles wie an der Mainleite total verbuscht gewesen. Jetzt sieht man nur noch ab und zu eine absichtlich stehen gelassene Hecke und alte Bäume. Haselnuss-stauden sind kahl gefressen und sterben im Herbst von alleine ab. Auch in den kommenden Jahren ist erneut eine Ziegenbeweidung notwendig. Schafe würden sich nur das beste Gras heraussuchen und die nachwachsenden Sträucher würden Schafe stehen lassen! Anschließend fuhren wir zum Schloss Saaleck. Dort haben wir eine Ziegenherde angetroffen. Es sind vorwiegend weiß gefleckte Ziegen mit hängenden Ohren. Auch einige Ziegen-Lämmer sind dabei. Ziegenböcke werden mit wenigen Ausnahmen kastriert oder als Fleisch vermarktet. Die Einzäunung besteht aus einem 1,10 m hohen roten Maschenzaun, der alle 5 Meter mit einem Karbonpflock stabilisiert wird. Dieser Zaun steht unter Strom! Das 50 m Set kostet ca. 100,00 €. Als Energie-Quelle dient eine Autobatterie, die täglich gewechselt wird. Am kommenden Freitag-Vormittag kommt Herr Weckbach noch einmal nach Schweinfurt zur Mainleite und will sich mein Grundstück, das von der Stadt SW und weitere Grundstücke, wo die Eigentümer Interesse an eine Entbuschung haben, ansehen. Frau Schirmer von der Stadt SW kommt auch hinzu, weil sie für die Vergabe von Fördergelder zuständig ist und auch das städt. Grundstück unterhalb des Bismarck-Plateau heuer mit Ziegen beweiden will.
Friedel Tellert
_____________________________________________________________________________________________
Juli 2015:
Treffen des Arbeitskreis Mainleite, heute vor Ort, bei Friedel Tellert im Garten, traumhaft, unbezahlbarer Blick
___________________________________________________________________________________________________________________
Mai 2015:
Mainleite an der Mainberger Straße mit Ludwigsbrunnen Entlang der Mainbergerstraße auf Schweinfurter Gemarkung
________________________________________________________________________________________________________________________
April 2015:
SCHWEIN UND WEIN ... --> Antwort senden, Bitte auf die Einladung klicken
Auszug aus dem Schweinfurter Tagblatt 02.04.2015
Brennpunkt Schwarzwild
Vortrag von Niels Hahn am 09.04.2015 um 19:00 Uhr
Naturfreundehaus Schweinfurt
---> Vorab Information zum Thema -->
____________________________________________________________________________________________________________________________
März 2015:
______________________________________________________________________
Februar 2015:
Rodung am Jägerpfad
________________________________________________________________________________________________________